EN | DE

Companies und wie diese funktionieren

In der WebGUI von Bloonix gibt es die Möglichkeit zur Einrichtung von Companies. Companies, zu deutsch Firmen, haben den Zweck, Kunden virtuell in einer Bloonix-Instanz nebeneinander zu betreiben, ohne das die Kunden etwas voneinander wissen.

Sie können Companies mit einem virtuellen Server vergleichen. Oftmals ist es so, dass sich ein eigener Server für einen Kunden finanziell nicht rentiert oder das der Aufwand einfach zu groß ist, um für jeden Kunden einen dedizierten Server bereitzustellen. Aus diesem Grund gibt es viele Kunden, für die ein virtueller Server vollkommen ausreichend ist.

Das gleiche Prinzip gilt auch für Bloonix. Wenn ein Kunde keinen eigenen Server mit einer eigenen Bloonix-Instanz betreiben möchte, so können Sie einem Kunden einen virtuellen Account unter Bloonix einrichten, in dem Sie ihm eine Company mit einem eigenen Benutzer einrichten, der Operator-Rechte hat.

Das einzige, was Sie beachten sollten ist, dass Sie selbst ebenfalls mit einer eigenen Company arbeiten sollten. Die Company Bloonix mit dem dazugehörigen Adminsitrator-Account admin sollten nur verwendet werden, um im Bereich ADMINISTRATION zu agieren und um neue Companies, Benutzer und Gruppen anzulegen.

Über Bloonix - Über Bloonix | Über Bloonix - Lizenzen | Über Bloonix - Wie funktioniert Bloonix | Über Bloonix - Feature Liste | Über Bloonix - Plugins | Über Bloonix - Systemanforderungen | Sicherheit - Allgemein | Sicherheit - Agent und Satellit | Installation - Wichtige Information vorab | Installation - Repositories | Installation - Elasticsearch | Installation - PostgreSQL | Installation - MySQL/MariaDB | Installation - Nginx | Installation - Bloonix-WebGUI | Installation - Bloonix-Server | Installation - Bloonix-Plugins | Installation - Bloonix-Agent | Installation - Bloonix-WTRM | Installation - Manuelle Installation | Installation - Quick Guide für CentOS 7 und PostgreSQL | Installation - Quick Guide für CentOS 7 und MariaDB | Installation - Quick Guide für Debian 8 und MariaDB | Konfiguration - Allgemeines | Konfiguration - Bloonix-WebGUI | Konfiguration - Bloonix-Server | Konfiguration - Bloonix-Service-Checker | Konfiguration - Bloonix-Agent | Konfiguration - Skripte und Cronjobs | HowTos - Plugins entwickeln | HowTos - Coding mit Stil | HowTos - Dokumentation auf Bloonix.org | HowTos - Verteilte Überwachung mit dem Bloonix-Satelliten | HowTos - Automatische Registrierung von Hosts | FAQ - Wie überwacht Bloonix Hosts und Services | WebGUI - Die Bloonix-WebGUI | WebGUI - Commpanies und wie diese funktionieren | WebGUI - Einen neuen Host anlegen | WebGUI - Host Parameter im Detail | WebGUI - Host Variablen | WebGUI - Host Templates | WebGUI - Klassen von Hosts | WebGUI - Einen neuen Service anlegen | WebGUI - Service Parameter im Detail | WebGUI - Host-Alive-Checks | WebGUI - Web-Transactions | WebGUI - Abhängigkeiten | WebGUI - Geplante Wartungsarbeiten | WebGUI - Kontakte und Benachrichtigungen | WebGUI - Benutzer- und Gruppenverwaltung | WebGUI - Eigene Charts erstellen | WebGUI - Notification Screen | WebGUI - Die Bloonix JSON API | WebGUI - Den Bloonix-Agenten installieren | WebGUI - Den Bloonix-Agenten konfigurieren