EN | DE

Was ist ein Host-Alive-Check?

Der Host lebt

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Host mit sehr vielen Services konfiguriert, der dazu noch von verschiedenen Standorten aus überwacht wird. Würde der gesamte Server ausfallen, dann kann es recht schnell passieren, dass Sie mit E-Mail und SMS Benachrichtigungen regelrecht bombadiert werden. Um das zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, einen oder auch mehrere Services eines Hosts als Host-Alive-Check zu markieren.

Das bedeutet, dass wenn sich ein Service, der als Host-Alive-Check konfiguriert ist, im Status CRITICAL, UNKNOWN oder sogar im Status INFO befindet, dass Sie nur für diesen einen Service eine Benachrichtigung erhalten und sonst für keine weiteres Services.

Für Host-Alive-Checks eignen sich insbesondere Ping-Checks, da Pings häufig selbst dann noch funktionieren, wenn ein Server unter enormer Last steht.

Um einen Service als Host-Alive-Check zu konfigurieren, müssen Sie lediglich im Formularfeld zur Konfiguration von Service einen Haken bei Host-Alive-Check setzen. Host-Alive-Checks eigenen sich auch besonders um Hosts über Abhängigkeiten und Vererbung miteinander zu verketten.

Über Bloonix - Über Bloonix | Über Bloonix - Lizenzen | Über Bloonix - Wie funktioniert Bloonix | Über Bloonix - Feature Liste | Über Bloonix - Plugins | Über Bloonix - Systemanforderungen | Sicherheit - Allgemein | Sicherheit - Agent und Satellit | Installation - Wichtige Information vorab | Installation - Repositories | Installation - Elasticsearch | Installation - PostgreSQL | Installation - MySQL/MariaDB | Installation - Nginx | Installation - Bloonix-WebGUI | Installation - Bloonix-Server | Installation - Bloonix-Plugins | Installation - Bloonix-Agent | Installation - Bloonix-WTRM | Installation - Manuelle Installation | Installation - Quick Guide für CentOS 7 und PostgreSQL | Installation - Quick Guide für CentOS 7 und MariaDB | Installation - Quick Guide für Debian 8 und MariaDB | Konfiguration - Allgemeines | Konfiguration - Bloonix-WebGUI | Konfiguration - Bloonix-Server | Konfiguration - Bloonix-Service-Checker | Konfiguration - Bloonix-Agent | Konfiguration - Skripte und Cronjobs | HowTos - Plugins entwickeln | HowTos - Coding mit Stil | HowTos - Dokumentation auf Bloonix.org | HowTos - Verteilte Überwachung mit dem Bloonix-Satelliten | HowTos - Automatische Registrierung von Hosts | FAQ - Wie überwacht Bloonix Hosts und Services | WebGUI - Die Bloonix-WebGUI | WebGUI - Commpanies und wie diese funktionieren | WebGUI - Einen neuen Host anlegen | WebGUI - Host Parameter im Detail | WebGUI - Host Variablen | WebGUI - Host Templates | WebGUI - Klassen von Hosts | WebGUI - Einen neuen Service anlegen | WebGUI - Service Parameter im Detail | WebGUI - Host-Alive-Checks | WebGUI - Web-Transactions | WebGUI - Abhängigkeiten | WebGUI - Geplante Wartungsarbeiten | WebGUI - Kontakte und Benachrichtigungen | WebGUI - Benutzer- und Gruppenverwaltung | WebGUI - Eigene Charts erstellen | WebGUI - Notification Screen | WebGUI - Die Bloonix JSON API | WebGUI - Den Bloonix-Agenten installieren | WebGUI - Den Bloonix-Agenten konfigurieren