EN | DE

Installation des Bloonix-Agenten

# Debian / Ubuntu
apt-get install bloonix-agent
# Red Hat / CentOS / Fedora
yum install bloonix-agent
# SuSE / SLES
zypper install bloonix-agent

Konfiguration des Bloonix-Agenten

Die Konfigurationsdatei des Agenten lautet:

/etc/bloonix/agent/main.conf

Damit der Agent das lokale System überwacht, sind zwei wichtige Sektionen zu konfigurieren.

Sektion: server

Beispielkonfiguration:

server {
    host p1.bloonix.de, s1.bloonix.de
    port 5460
    mode failover
    ssl_verify_mode peer

    # Debian / SuSE / SLES
    ssl_ca_path /etc/ssl/certs

    # Red Hat / CentOS / Fedora
    ssl_ca_file /etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt
}

Bitte ersetzen Sie in der Sektion server die Hostnamen mit dem Host oder der IP-Adresse, auf denen der Bloonix-Server installiert wurde.

Hinweis: Falls ein selbst-signiertes Zertifikat für den Bloonix-Server konfiguriert ist, müssen die SSL-Parameter ssl_verify_mode auf none setzen, da der Agent ansonsten einen Fehler liefert bei der Prüfung des Server-Zertifikats.

Sektion: host

Beispielkonfiguration:

host {
    host_id 12345
    password secret
}

In der Sektion host wird der Host konfiguriert, der in der WebGUI eingerichtet wurde, um von diesem Agenten überwacht zu werden. Tragen Sie die Host-ID und das dazugehörige Passwort ein. Danach können Sie den Agenten neu starten, damit dieser mit der neuen Konfiguration gestartet wird.

/etc/init.d/bloonix-agent restart
# oder
systemctl restart bloonix-agent.service

Falls dieser Agent ein zentraler Agent ist, von dem aus mehrere Hosts überwacht werden, wie zum Beispiel Router und Switches per SNMP, so können Sie auch mehrere Hosts eintragen.

host {
    host_id 12345
    password secret
}
host {
    host_id 12346
    password secret
}
host {
    host_id 12347
    password secret
}
Über Bloonix - Über Bloonix | Über Bloonix - Lizenzen | Über Bloonix - Wie funktioniert Bloonix | Über Bloonix - Feature Liste | Über Bloonix - Plugins | Über Bloonix - Systemanforderungen | Sicherheit - Allgemein | Sicherheit - Agent und Satellit | Installation - Wichtige Information vorab | Installation - Repositories | Installation - Elasticsearch | Installation - PostgreSQL | Installation - MySQL/MariaDB | Installation - Nginx | Installation - Bloonix-WebGUI | Installation - Bloonix-Server | Installation - Bloonix-Plugins | Installation - Bloonix-Agent | Installation - Bloonix-WTRM | Installation - Manuelle Installation | Installation - Quick Guide für CentOS 7 und PostgreSQL | Installation - Quick Guide für CentOS 7 und MariaDB | Installation - Quick Guide für Debian 8 und MariaDB | Konfiguration - Allgemeines | Konfiguration - Bloonix-WebGUI | Konfiguration - Bloonix-Server | Konfiguration - Bloonix-Service-Checker | Konfiguration - Bloonix-Agent | Konfiguration - Skripte und Cronjobs | HowTos - Plugins entwickeln | HowTos - Coding mit Stil | HowTos - Dokumentation auf Bloonix.org | HowTos - Verteilte Überwachung mit dem Bloonix-Satelliten | HowTos - Automatische Registrierung von Hosts | FAQ - Wie überwacht Bloonix Hosts und Services | WebGUI - Die Bloonix-WebGUI | WebGUI - Commpanies und wie diese funktionieren | WebGUI - Einen neuen Host anlegen | WebGUI - Host Parameter im Detail | WebGUI - Host Variablen | WebGUI - Host Templates | WebGUI - Klassen von Hosts | WebGUI - Einen neuen Service anlegen | WebGUI - Service Parameter im Detail | WebGUI - Host-Alive-Checks | WebGUI - Web-Transactions | WebGUI - Abhängigkeiten | WebGUI - Geplante Wartungsarbeiten | WebGUI - Kontakte und Benachrichtigungen | WebGUI - Benutzer- und Gruppenverwaltung | WebGUI - Eigene Charts erstellen | WebGUI - Notification Screen | WebGUI - Die Bloonix JSON API | WebGUI - Den Bloonix-Agenten installieren | WebGUI - Den Bloonix-Agenten konfigurieren